LORELEY "Unter freiem Himmel" |
|
ein bewegendes Konzert über Nähe und Distanz
Loreley Kultur- und Landschaftspark auf dem Loreleyfelsen/St.Goarshausen
Open-air
Samstag 17.April 2021
11 Solisten auf 6 Bühnen
verteilt an mehreren Aussichtspunkten im Kultur- und Landschaftspark auf dem Loreleyfelsen spielen miteinander und gemeinsam dieses ungewöhnliche Konzert. Eine interaktive Sinn-Phonische Dichtung!
https://www.youtube.com/watch?v=-WbovD0mPT8
|
|
Mare nostrum |
|
Ein Meer im Bischofsgarten
Wer am Freitag, dem 21. Mai ab 15 Uhr in der Limburger Altstadt unterwegs ist, sollte die Ohren spitzen. In der Luft über dem Bischofsgarten ertönen ein Meeresrauschen und dann immer wieder Melodien oder Stimmen. Der Musiker und Komponist Matthias Frey hat in Kooperation mit dem Caritasverband für den Bezirk Limburg eine Aktion organisiert, die sich „Mare nostrum“ nennt. Dieses Requiem soll den Menschen gedenken, die auf offener See zwischen Afrika und Europa ihr Leben verloren haben.
Über 21.500 Kinder, Frauen und Männer sind seit 2014 bei ihrer Flucht über das Mittelmeer bereits gestorben, ungehört und anonym im Ozean versunken. Allein in diesem Jahr 2021 starben bis Anfang März 236 Menschen, die mit letzter Hoffnung und mit nichts weiter als ihrem Leben in die Boote gestiegen sind. Matthias Frey möchte diesen anonym Verstorbenen wieder eine Stimme, eine Melodie und einen Klang geben.
Es handelt sich dabei nicht um ein Konzert, der Garten bleibt verschlossen. Das Meeresrauschen wird nur akustisch in die Stadt getragen und lädt zum Zuhören ein. Jeweils einer der Musiker – darunter Christopher Herrmann, Rageed William und Lothar Pohl, stimmen eine Melodie an, die symbolisch für das Leben eines Ertrunkenen steht. Pfarrer Andreas Fuchs und Annie Vollmers rezitieren Texte. Nach einer Weile wird dieser Klang durch einen lauten Gongschlag zum Schweigen gebracht. In der Stille vernimmt man dann nur noch das Meeresrauschen - bis wieder eine neue Melodie, Gesang oder Texte zu hören sind.
„Das ‚Publikum‘ soll dem lange verklingenden Gong nachlauschen und diese klanggewordene Art der Vergänglichkeit erleben. Ich möchte das Geschehen am Rande Europas in unsere Mitte holen und sinnlich nachvollziehbar machen. Ansonsten fürchte ich, dass diese enorme Zahl von ertrunkenen Flüchtlingen zur Statistik ‚verkommt‘“, so Matthias Frey über seine Aktion.
Bischofsgarten in der Limburger Altstadt / Nähe Rossmarkt
|
Unter freiem Himmel |
|
Unter freiem Himmel - Ein Konzert über NÄHE und DISTANZ
Samstag, 17. April, von 19.00 – 20.30 Uhr und natürlich Open-Air - Konzert auf dem Loreleyfelsen:
an einem spektakulären Ort, in grandioser Kulisse und mit einem außergewöhnlichem Set-Up: 11 KünstlerInnen, verteilt an mehreren Aussichtspunkten im Kultur- und Landschaftspark auf der Loreley, spielen miteinander und gemeinsam diese ungewöhnliche Konzertkomposition.
Allen Zeiten zum Trotz ist der Loreleyfelsen in St. Goarshausen Schau- und Hörplatz für ein überraschendes Konzertprojekt mitten im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Einen kleinen Vorgeschmack bietet unser Videotrailer.
Sollte das Konzert „Unter freiem Himmel“ coronabedingt ohne Präsenzpublikum stattfinden wird ein Konzertfilm gedreht, der im Internet exklusiv veröffentlicht wird.
Künstlerische Leitung: Matthias Frey
Alle Informationen unter http://unter-freiem-himmel.art/
|
Matthias Frey auf hr2-Kultur |
|
Matthias Frey ist ein Welt-Musiker im besten Sinne. Für ihn gibt es keine Genre-Grenzen, keine Schubladen. Wenn er selbst spielt, kann man sich immer wieder neu verzaubern lassen. Das spiegelt auch die Musikauswahl wider, die Matthias Frey in unsere Sendung mitgebracht hat.
hr2-KULTUR in der Sendung "2 bis 4" (Daniella Baumeister/hr)
2 Stunden Portrait und Interview mit Matthias Frey
Sonntag, 21.02.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Link zur Sendung
Matthias Frey arbeitet an einer neuen CD:
gemeinsam mit dem wunderbaren Gitarristen Tilmann Höhn aus Wiesbaden arbeiten sie an einem Album mit dem programmatischen Titel:
"Weltempfänger"
Inspiriert ist dieses Projekt durch ein Erlebnis aus vergangenen Zeiten : an einem analogen UKW/KW - Radio den Sendersuchknopf zu drehen ... um in die weite Welt zu lauschen!
"Im Rauschen, Knistern und Fiepsen tauchten immer wieder fremde internationale Sprachen auf, gesendet von Radiosendern die auf der ganzen Welt verteilt waren: es erklang unbekannt Musik, unerhörte"exotische" Instrumente hörten wir zum ersten mal, manchmal tauchten wir ein in Klangathmosphären ferner Kulturen oder lauschten dem Stimmengewirr und Naturgeräuschen auf der anderen Seite unserer Erde. Alles klang nach Geheimnis und wollte entdeckt werden!"
Diesen weltumspannenden Kosmos werden wir "nur" mit unseren beiden akustischen Instrumenten (Flügel und Gitarre) zum Leben erwecken.
|
Klänge der Hoffnung |
|
Unbenanntes Dokument
Klang der Hoffnung
Gesprochenes Wort, Musik der Welt und Tanz verschmelzen bei diesem außergewöhnlichen Musikereignis zu einer sinnlichen Einheit.
Dazu laden der bekannte Pianist und Komponist Matthias Frey sowie zahlreiche internationale Solisten ein.
Sie erleben die Uraufführung vieler speziell für diesen Abend kreierter Kompositionen für ein multinationales Ensemble
und Weltliteratur von Friedrich Hölderlin, Rosa Luxemburg, Mascha Kaléko, May Ayim, Siegfried Lenz, u.a.
Klang der Hoffnung :
Rita William (Gesang, Rahmentrommel) Irak
Tillmann Höhn (Gitarren) BRD
Enkjargaal Dandarvaanchig (Ober- und Untertongesang, Pferdekopfgeige) Mongolei
Büdi Siebert (Blasinstrumente) BRD
Yvonne Mwale (Gesang) Sambia
Christopher Herrmann (Cello, Viola d´amore) BRD
Ramesh Shotham (Perkussion, Stimme) Indien
Evelyn Huber (Konzertharfe) BRD
Thomas Kagermann (Violine, Gesang) BRD
Shany Mathew (Tanz) Indien
Rageed Willian (Duduk,Nay) Irak
Matthias Frey (Flügel) BRD
Annie Vollmers (Sprecherin,Rezitation)
Moritz Stoepel (Schauspieler/Rezitation)
und
Manivolanti – Gebärden-Sing-Chor
Ensemble Flautosphäre (Flötenensemble)
Künstlerische Gesamtleitung: Matthias Frey
Tickets für dieses Konzert gibt es hier (Ticket regional)
Hinweis:
Beim Open-Air-Konzert im Bischofsgarten halten wir uns an die ‚aktuelle‘ Hygiene- und Kontaktverordnung‘ des Landes Hessen.
Also: Maskenpflicht auf dem Gelände (nicht am Sitzplatz) und bitte Abstand halten!
|
|
|
|
|
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL |